Termine und Aktuelles
14.00 Uhr: Geologische Führung durch den...
14.00 Uhr: Geologische Führung durch den...
14.00 Uhr: Geologische Führung durch den...
14.00 Uhr: Geologische Führung durch den...
Der beliebte Naturführer ist aufgrund der Nachfrage bereits in dritter Auflage erschienen. Das Buch ist an den bekannten Verkaufsstellen erhältlich. Der Preis bleibt unverändert bei 15,00 €.
Weitere Verkaufsstellen im Osnabrücker Land:
Pünktlich zum Schaftag wurde die neue Infobroschüre der Ig Teuto fertiggestellt. Auf 28 Seiten wird ein Einblick in die junge Vereinsgeschichte gegeben. Die gute Zusammenarbeit zwischen Industrie und Naturschutz wird anhand der vielen gemeinsamen Projekte und Aktionen dargestellt: Der Aufbau einer Wanderschafherde, die Pflege und Entwicklung des Naturschutzgebietes Canyon, die Niederwaldbewirtschaftung, Biotoppflege, Artenschutzmaßnahmen für Uhus, Wanderfalken und Fledermäuse, Forschungsarbeiten der Universitäten und Hochschulen, Vorträge, Exkursionen und Naturparktage...
Verbuschter Steinbruch wird freigeschnitten
Lengerich. Oberhalb der Bachstraße in Lengerich-Hohne befindet sich ein alter Steinbruchkomplex mit Halden, Abbruchkanten und Bermen. Hier hat das Lengericher Kalkwerk Windmöller in der Zeit von 1888 bis 1929 Kalkstein gewonnen. Der Wald hat das Gebiet inzwischen fast vollständig für sich zurückerobert. Nur einzelne Wacholderpflanzen und Wiesenorchideen zeugen von der offenen Struktur vergangener Jahrzehnte. Um den Licht liebenden Arten wieder bessere Wuchsbedingungen zu bieten, sollen die Bermen von Bäumen und Sträuchern befreit werden. Die Interessengemeinschaft Teutoburger Wald (Ig Teuto) lädt zu einem Pflegeeinsatz am Samstag, 09. Februar 2019 im Windmöller-Steinbruch ein. Alle Helfer treffen sich um 9.00 Uhr am oberen Ende der Bachstraße in Lengerich-Hohne. Wetterfeste Kleidung inklusive Arbeitshandschuhe sind für diesen Einsatz Voraussetzung. Die Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land (ANTL) sorgt für das leibliche Wohl mit frisch gegrillter Lammbratwurst und Streuobstwiesen-Apfelsaft.
Zur genaueren Planung wird um telefonische Anmeldung unter 05481 – 31 423 (Markus Hehmann) oder 05482 - 92 92 90 (ANTL) gebeten.